Akute Leukämien
Fast die Hälfte des Blutes wird durch zelluläre Bestandteile eingenommen. Bei diesen Blutkörperchen werden im wesentlichen 3 Arten unterschieden:
rote Blutkörperchen ( Erythrozyten ),
weiße Blutkörperchen ( Leukozyten ) und
Blutplättchen ( Thrombozyten ).
Es ist die wichtigste Aufgabe der Erythrozyten den Sauerstoff, der in der Lunge aufgenommen wurde, zu den Körperzellen zu transportieren. Ein Mangel an roten Blutkörperchen ( Anämie ) äußert sich in Müdigkeit, Luftnot und Schwäche.
Die Leukozyten dagegen sind Hauptvermittler des Immunsystems. Sie sollen den Körper vor Infekten schützen. Dabei werden die Leukozyten in 3 Gruppen aufgeteilt: ca. 60 % machen die Granulozyten aus (unspezifische Abwehr), bis 30 % die Lymphozyten (spezifische Abwehr) und bis 6 % die Monozyten.
Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind die kleinsten Blutkörperchen. Sie sind wichtiger Bestandteil der Blutstillung und Blutgerinnung (Hämostase). Sie sorgen insbesondere dafür, dass bei Verletzungen die Wände der Blutgefäße abgedichtet werden. Eine Verminderung der Blutplättchenzahlen kann sich durch Nasenblutungen, kleine Hautblutungen oder etwa auch verstärkte Regelblutungen äußern.